Branchenwissen

Websites für Beratung & Dienstleistungen

21. September 202510 Min LesezeitTom PeirsFounder & CTO
webseite fur beraturng und dienstleistungen

Eine professionelle Website ist für Beratungs- und Dienstleistungsanbieter heutzutage unverzichtbar. Ob Coach, Anwalt, Steuerberater, Fotograf oder Eventplaner – Ihre Online-Präsenz ist meist der erste Eindruck, den potenzielle Kunden von Ihnen bekommen. Besonders in der Schweiz informieren sich viele Kunden zuerst im Internet über Anbieter in ihrer Region. Entsprechend sollte Ihre Website Vertrauen ausstrahlen, Ihre Expertise unterstreichen und eine einfache Kontaktaufnahme ermöglichen. Moderne, mobil-optimierte Seiten sind Pflicht, da viele Nutzer auch unterwegs auf Smartphones nach Angeboten suchen. Im Folgenden zeigen wir, worauf es bei Websites für verschiedene Branchen in Beratung & Dienstleistungen ankommt, damit Sie bei Google & Co. sowie neuen KI-Suchergebnissen (z. B. Google Gemini) als kompetente Quelle erscheinen und zitiert werden.

Websites für Coaches und Berater

Als Coach (Business, Life, Fitness etc.) oder Berater ist Vertrauen die Basis Ihres Geschäfts. Ihre Website sollte Ihre Persönlichkeit und Ihr Angebot klar vermitteln, damit Besucher sofort erkennen, worin Ihre Spezialisierung liegt und welchen Mehrwert Sie bieten. Eine ansprechend gestaltete Über-mich-Seite mit Foto, Hintergrund und Qualifikationen hilft, eine persönliche Verbindung aufzubauen – schliesslich „entsteht die Bereitschaft zur Kontaktaufnahme nur, wenn Besucher Vertrauen aufbauen und die Kompetenz des Coachs erkennen können“. Präsentieren Sie Ihre Leistungen übersichtlich und überlegen Sie, für verschiedene Angebote (z.B. Lebensberatung, Business-Coaching etc.) eigene Unterseiten anzulegen, damit Interessenten alle Infos finden und Ihre Seite in Suchmaschinen für mehrere Themen ranken kann. Guter Content (wie Blogartikel mit Tipps) kann Ihre Expertise untermauern und gleichzeitig Ihre Sichtbarkeit erhöhen. Ebenso wichtig ist ein klarer Handlungsaufruf – z.B. ein „Jetzt Erstgespräch vereinbaren“ Button – der es Besuchern leicht macht, Kontakt aufzunehmen.

Worauf sollten Coaches bei ihrer Website achten?

  • Klare Positionierung: Stellen Sie gleich auf der Startseite klar, welche Art von Coaching Sie anbieten und wen Sie ansprechen. Eine fokussierte Botschaft hilft, die richtige Zielgruppe anzuziehen.
  • Struktur & Navigation: Achten Sie auf eine intuitive Navigation mit verständlichen Menüpunkten. Wichtige Inhalte (Ihr Coaching-Angebot, Preise, Über-mich) sollten leicht auffindbar sein. Vermeiden Sie zu viele Hauptmenüpunkte – nutzen Sie ggf. Untermenüs, um Inhalte zu gruppieren.
  • Vertrauen durch Über-mich: Nutzen Sie die Über-mich-Seite, um Ihre Expertise und Persönlichkeit hervorzuheben. Nennen Sie Ausbildungen, Zertifikate und Erfolge. Ein professionelles Foto und echte Einblicke in Ihre Motivation schaffen Nähe.
  • Einfache Kontaktaufnahme: Machen Sie es Interessenten so bequem wie möglich, Sie zu erreichen. Bieten Sie ein gut sichtbares Kontaktformular oder sogar eine Online-Terminbuchung für ein Erstgespräch an. Je nach Zielgruppe kann auch ein direkter Buchungskalender oder ein Rückruf-Service sinnvoll sein.
  • Mehrwert-Inhalte: Überlegen Sie, einen Blog oder Tipps-Seite anzubieten, auf der Sie hilfreiche Inhalte teilen. So zeigen Sie Ihr Fachwissen und verbessern zugleich Ihr SEO-Ranking, da regelmässig aktualisierte Inhalte Ihre Sichtbarkeit bei Google erhöhen.

(Tipp: Eine klare Webseiten-Struktur mit korrekter Verwendung von Überschriften (H1, H2, H3 etc.) hilft nicht nur Ihren Besuchern, sondern verbessert auch die Auffindbarkeit in Suchmaschinen und sogar für KI-Systeme.)

Websites für Rechtsanwälte und Notare

Für Rechtsanwälte und Notare ist ein seriöser Internetauftritt essenziell. Mandanten erwarten Professionalität und Klarheit – ähnlich wie bei Visitenkarten oder Kanzleibriefpapier muss die Website Vertrauen erwecken. Achten Sie auf ein aufgeräumtes Design, das zu Ihrer Kanzlei passt, und vermeiden Sie allzu verspielte Elemente; der Inhalt sollte im Vordergrund stehen. Inhalte verständlich aufbereiten lautet die Devise: Juristische Dienstleistungen und Fachbegriffe sollten auch für Laien nachvollziehbar erklärt sein, damit sich Besucher gut informiert fühlen. Zeigen Sie Ihre Kompetenzfelder (z.B. Familienrecht, Erbrecht) klar strukturiert – idealerweise hat jede Rechtsdienstleistung ihre eigene Unterseite mit Erläuterungen, was dem Mandanten geboten wird.

Wichtig ist zudem, dass Ihre Website alle rechtlichen Pflichtangaben enthält. Dazu zählen ein vollständiges Impressum und eine Datenschutzerklärung (DSGVO-Konformität), da Verstösse gerade für Juristen ein No-Go wären. Achten Sie auch auf Datenschutz im Design (z.B. SSL-Verschlüsselung für Kontaktformulare) und halten Sie sich an Vorgaben der Branchenverbände. Viele Mandanten suchen lokal, daher sollten Ihre Adresse und Kontaktinformationen gut sichtbar sein – und lokale SEO (z.B. „Anwalt in [Stadt]“) kann helfen, dass Sie gefunden werden. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die Mobile Optimierung Ihrer Seite: Viele suchen unterwegs nach Rechtsbeistand, daher muss Ihre Kanzlei-Website auf Smartphones tadellos funktionieren.

Worauf kommt es bei Kanzlei-Websites an?

  • Seriosität & Design: Ihr Webdesign sollte seriös und modern wirken – keine grellen Experimente, sondern ein klares Layout, das Professionalität ausstrahlt. Nutzen Sie Ihr Kanzlei-Logo und Farben konsistent für Wiedererkennung. Inhalte gehören übersichtlich gegliedert präsentiert (z.B. Leistungen, Anwaltsporträts, Kontakt).
  • Verständliche Sprache: Bereiten Sie juristische Themen für Laien verständlich auf. Potenzielle Mandanten schätzen es, wenn komplexe Sachverhalte einfach erklärt werden. Vermeiden Sie unnötigen Fachjargon oder erklären Sie ihn bei Nutzung.
  • Rechtliche Vorgaben: Ihre Website muss rechtskonform sein. Ein vollständiges Impressum und eine aktuelle Datenschutzerklärung sind Pflicht. Achten Sie darauf, dass Cookies, falls genutzt, den Richtlinien entsprechen, und dass Ihr Kontaktformular sicher ist (SSL-Verschlüsselung).
  • Expertise & Teamvorstellung: Stellen Sie Ihre Fachgebiete und Qualifikationen klar heraus. Ein Bereich „Über uns“ mit Fotos der Anwälte/Notare, Titeln und Schwerpunkten schafft Vertrauen und zeigt die menschliche Seite. So wissen Mandanten, wer sie beraten wird.
  • Kontakt und CTA: Bieten Sie niedrigschwellige Kontaktmöglichkeiten an – z.B. ein Kontaktformular, eine E-Mail-Adresse und Telefon, ggf. mit Hinweis auf eine kostenlose Erstberatung. Klare Call-to-Action-Buttons wie „Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren“ erleichtern die Kontaktaufnahme.
  • Mobile & Performance: Sorgen Sie für eine mobilfreundliche Umsetzung (responsive Design), damit Ihre Kanzlei-Seite auf allen Geräten einwandfrei aussieht. Auch die Ladezeiten sollten optimiert sein – niemand wartet lange, bis eine Seite geladen ist, insbesondere nicht hilfesuchende Mandanten.

(Hinweis: Eine Kanzlei-Website sollte mehr als nur eine Online-Visitenkarte sein. Sie darf ruhig Mehrwert bieten – z.B. einen Blog oder News-Bereich, in dem Sie über aktuelle Urteile oder Rechtstipps informieren. Das unterstreicht Ihre Fachkompetenz und verbessert zugleich die SEO.)

Websites für Steuerberater & Treuhänder

Steuerberater und Treuhänder bewegen sich in einem sensiblen Feld – Finanzen und Vertrauen. Ihre Website muss daher Verlässlichkeit und Kompetenz vermitteln. Ein potenzieller Mandant entscheidet oft aufgrund des Internetauftritts, ob er Ihnen seine Finanzen anvertrauen möchte. Entsprechend ist ein moderner, professioneller Look wichtig, der zeigt: Hier arbeitet ein gewissenhafter Experte. Ein einheitliches Design gemäß Ihrer Corporate Identity (Farben, Logo, Schrift) schafft Wiedererkennung und wirkt sympathisch auf Besucher. Auf der Startseite sollten sofort Ihr Leistungsangebot (z.B. Steuererklärungen, Buchhaltung, Unternehmensberatung) und idealerweise ein prägnantes Versprechen oder Motto zu sehen sein – das gibt dem Nutzer direkt ein Gefühl für Ihren Service.

Präsentieren Sie alle Ihre Dienstleistungen übersichtlich. Oft macht es Sinn, für unterschiedliche Services eigene Unterseiten anzulegen (z.B. Steuererklärung für Privatkunden, Jahresabschluss für Unternehmen, Lohnbuchhaltungusw.), damit Interessenten gezielt das Passende finden und Sie bei spezifischen Suchanfragen besser gefunden werden. Vertrauensbildung ist hier besonders entscheidend: Eine Team-Seite mit Bildern der Berater und Mitarbeiter, inklusive Abschlüssen oder Titeln (z.B. dipl. Treuhänder, Experte in Rechnungslegung), kann Hemmschwellen abbauen. Menschen wollen wissen, wem sie vertrauen – ein freundliches Foto und ein kurzer Profiltext zu jedem Teammitglied helfen da enorm. Scheuen Sie sich auch nicht, Kundenstimmen oder Fallbeispiele zu integrieren, sofern vorhanden (z.B. kurze Testimonials zufriedener Firmenkunden).

Ein weiterer Punkt ist die Sichtbarkeit im Netz. Gerade jüngere Unternehmer und Privatpersonen suchen ihren Steuerberater über Google. Ein suchmaschinenoptimiertes Webdesign unterstützt Sie enorm dabei, neue Mandate zu gewinnen. Stellen Sie also sicher, dass Ihre Texte relevante Keywords (wie z.B. Steuerberater [Ihre Stadt], Mehrwertsteuer Beratung, etc.) enthalten – natürlich in sinnvoller Weise –, und dass technische SEO-Grundlagen erfüllt sind (Meta-Titel, schnelle Ladezeit, mobile Optimierung). Zudem vergleichen Interessenten meist mehrere Kanzleien online; ohne überzeugende Website gehen Ihnen viele Kunden verloren, bevor Sie von ihnen erfahren. Nutzen Sie Ihre Website daher, um sich positiv von Mitbewerbern abzuheben.

Wichtige Aspekte für Steuerberater-Websites:

  • Professioneller erster Eindruck: Sorgen Sie für ein ansprechendes Design mit klarem Aufbau. Ihr Logo und Kanzleiname sollten prominent platziert sein, ebenso ein treffender Slogan oder Willkommenssatz. Dieser erste Eindruck kann entscheidend sein, ob ein Besucher Ihnen sein Vertrauen schenkt.
  • Leistungsspektrum & Struktur: Zeigen Sie Ihr komplettes Dienstleistungsangebot deutlich. Nutzen Sie am besten einzelne Seiten oder Abschnitte für Kernleistungen (Steuererklärung, Buchführung, Beratung etc.), damit Interessenten sofort sehen, was Sie anbieten. Das erhöht auch die Chance, über spezifische Suchbegriffe gefunden zu werden.
  • Vertrauen & Team: Präsentieren Sie Ihr Team mit Fotos und kurzen Profilen (Position, Erfahrung, Qualifikationen). Ein persönliches Vorwort oder eine Über-uns-Seite schafft Nähe. Kunden fühlen sich wohler, wenn sie die Menschen hinter der Kanzlei kennen – das macht einen Vertragsabschluss wahrscheinlicher.
  • Mandanten-Informationen: Bieten Sie nützliche Inhalte, z.B. eine FAQ (häufige Fragen zu Steuerthemen) oder aktuelle Hinweise zu Steuerterminen und Gesetzesänderungen. Das zeigt, dass Sie am Puls der Zeit sind. Ein kleiner Ratgeber-Bereich oder Blog kann Ihre Expertise unterstreichen und verbessert die Google-Platzierungzusätzlich (Stichwort Content-Marketing).
  • Kontakt und Effizienz: Erleichtern Sie die Kontaktaufnahme durch Online-Formulare für Anfragen oder sogar die Möglichkeit, direkt einen Beratungstermin zu vereinbaren. Viele Klienten schätzen es, wenn sie direkt online einen Termin buchen oder ihre Anfrage schildern können, anstatt erst telefonieren zu müssen – das spart beiden Seiten Zeit. Natürlich sollten klassische Kontaktwege (Telefon, E-Mail) ebenso leicht zu finden sein.
  • Sicherheit & Rechtskonformität: Da es um vertrauliche Finanzdaten geht, achten Sie besonders auf Datenschutz. Verwenden Sie SSL-Verschlüsselung, erklären Sie in der Datenschutzerklärung den Umgang mit Kundendaten und halten Sie Ihre Website-Software aktuell (Security Updates). So signalisieren Sie Professionalität und Zuverlässigkeit.

Websites für Fotografen & Videografen

Für Fotografen und Videografen ist die Website vor allem Portfolio und Schaufenster. Ihre Bilder und Videos stehen im Mittelpunkt – das Webdesign sollte diese daher gross herausbringen und nicht durch überladene Elemente davon ablenken. Ein minimalistisches, visuell ansprechendes Design wirkt oft am besten: dunkler oder neutraler Hintergrund, große Bilder, wenig Text an den falschen Stellen. Wichtig ist, dass Ihre Seite trotz hochwertiger Medien schnell lädt und auf Mobilgeräten gut aussieht. Nichts ist frustrierender für einen Besucher als eine Galerie, die ewig braucht – optimieren Sie Bilder für Web (Komprimierung, Vorschaubilder) und nutzen Sie ggf. Video-Streaming-Embed statt zu großer Dateien. Die Startseite sollte einige Ihrer allerbesten Aufnahmen zeigen, um sofort Eindruck zu machen.

Ein gut strukturiertes Portfolio ist das Herzstück: Organisieren Sie Ihre Arbeiten in Kategorien, z.B. Hochzeitsfotografie, Portraits, Architektur, Event-Videos usw. So finden Besucher sich schnell zurecht und können gezielt das ansehen, was sie interessiert. Zu jeder Kategorie kann eine eigene Unterseite mit einer Galerie gehören. Beschriften Sie Ihre Werke sinnvoll (Alt-Texte für Bilder, kurze Beschreibungen), das hilft auch bei der Auffindbarkeit in der Bildersuche. Neben den visuellen Aspekten sollten Sie nicht vergessen, Ihre Persönlichkeit einfliessen zu lassen: Die Konkurrenz in der Kreativbranche ist gross, viele bieten tolle Fotos – aber Sie als Person machen den Unterschied. Eine „Über mich/uns“-Seite mit Ihrem Werdegang, Ihrer Philosophie und vielleicht einem Blick hinter die Kulissen schafft Vertrauen und Sympathie. Menschen buchen nicht nur schöne Bilder, sondern auch den Fotografen, der dahintersteht.

Zufriedene Kunden sind Ihre beste Werbung – zögern Sie also nicht, Testimonials (Kundenstimmen) auf Ihrer Website zu platzieren. Ein kurzes Zitat wie „Das Fotoshooting mit [Name] war grossartig, die Bilder haben unsere Erwartungen übertroffen“ mit Namensnennung (und vielleicht einem kleinen Bild oder dem Projektnamen) kann zweifelnde Besucher überzeugen. Solche Referenzen passen z.B. auf die Startseite oder eine eigene Abschnitt unter „Kundenstimmen“. Ergänzend kann ein Blog nützlich sein, in dem Sie z.B. Making-of-Berichte, Tipps fürs Fotoshooting oder aktuelle Projekte vorstellen – das zeigt Aktivität und verbessert Ihre SEO-Rankings, da Google frischen Content mag.

Tipps für Fotografen-Websites:

  • Visuelles & mobiles Design: Wählen Sie ein modernes Template, das Ihren Stil unterstreicht, und halten Sie das Layout luftig. Achten Sie darauf, dass Ihre Website mobil optimiert und technisch schlank ist, damit Bilder schnell laden und auf jedem Gerät brillieren. Ihre Arbeiten sollten ohne Ablenkung im Vordergrund stehen.
  • Portfolio mit Kategorien: Richten Sie eine Portfolio-Seite ein, auf der Sie Ihre besten Werke präsentieren. Strukturieren Sie das Portfolio in sinnvolle Kategorien (z.B. nach Genres oder Projekten). So verschaffen Sie Besuchern einen Überblick über Ihr Repertoire und sie finden schneller, was sie suchen.
  • Vertrauen & Persönlichkeit: Zeigen Sie den Menschen hinter der Kamera! Auf einer Über-mich-Seite können Sie Ihre Leidenschaft und Erfahrung darstellen – das macht Sie greifbarer. Ergänzen Sie diese persönliche Note durch Kundenstimmen zufriedener Auftraggeber, um Ihre Zuverlässigkeit zu untermauern. Ein authentisches Zitat oder Erfolgsgeschichte pro Kunde kann Wunder wirken.
  • Klare Angebote & Preise: Geben Sie an, welche Leistungen Sie anbieten – z.B. Shooting-Pakete, Dauer eines Einsatzes, Nachbearbeitung, Videodreh etc. Wenn möglich, nennen Sie Richtpreise oder Preisspannen. Transparenz nimmt potenziellen Kunden die Unsicherheit.
  • Kontakt & Call-to-Action: Erleichtern Sie die Buchung eines Shootings. Integrieren Sie auffällige Kontakt-Buttons („Jetzt Anfrage senden“ oder „Shooting buchen“), idealerweise auf jeder Seite an strategischen Stellen. Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon) sollten ebenfalls leicht zugänglich sein. Wer von Ihren Bildern begeistert ist, möchte ohne Umwege mit Ihnen in Verbindung treten können.

(Extra-Tipp: Überlegen Sie, Ihre Website zweisprachig anzubieten (Deutsch/Englisch), falls Sie international aufgestellt sind oder viele Expats in Ihrer Schweizer Zielgruppe haben. Mehrsprachigkeit kann Ihre Reichweite erhöhen.)

Websites für Event- & Hochzeitsplaner

Event- und Hochzeitsplaner verkaufen vor allem Organisationstalent und Stilgefühl – und genau das sollte die Website sofort ausdrücken. Hier darf das Design ruhig etwas emotionaler und inspirierender sein, schliesslich wollen Sie die Besucher in Vorfreude versetzen. Nutzen Sie hochwertige Fotos von Events, die Sie geplant haben: strahlende Brautpaare, stilvolle Dekorationen, erfolgreiche Firmenanlässe. Diese Bilder vermitteln sofort einen Eindruck Ihrer Arbeit. Gleichzeitig sollte die Website klar strukturiert bleiben, damit Interessenten alle wichtigen Infos finden. Oft suchen Brautpaare oder Eventmanager gezielt nach einem bestimmten Angebot, daher ist es sinnvoll, Ihre Spezialisierungendeutlich zu machen – etwa in Form von Kategorien wie Hochzeitsplanung, Firmenevents, Private Feiern etc.

Ein Portfolio bzw. Galerie-Bereich mit Referenzprojekten ist hier fast Pflicht. Zeigen Sie vergangene Events, die Sie organisiert haben, mit schönen Fotos und einer kurzen Beschreibung (Was war die Aufgabe? Wie viele Gäste? Wo fand es statt?). So bauen Sie Vertrauen auf, denn potenzielle Kunden sehen: Sie haben Erfahrung und können Erfolge vorweisen. Ergänzend dazu steigern Kundenbewertungen Ihre Glaubwürdigkeit enorm. Zitate von glücklichen Brautpaaren oder zufriedenen Firmenkunden – idealerweise mit Namen und Datum des Events – können unentschlossene Besucher überzeugen.

Machen Sie Ihr Leistungsspektrum klar verständlich. Beschreiben Sie, was in Ihren Paketen enthalten ist: Bieten Sie Full-Service-Planung an? Übernehmen Sie die Koordination am Event-Tag selbst? Arbeiten Sie mit bestimmten Locations oder Dienstleistern zusammen? Solche Informationen helfen dem Kunden, Ihr Angebot einzuschätzen. Preislich sind Eventplanungen oft individuell, aber vielleicht nennen Sie Startpreise oder typische Budgetgrössen, um Anhaltspunkte zu geben (Transparenz schafft Vertrauen). Zu guter Letzt: Call-to-Action nicht vergessen! Die Website sollte an mehreren Stellen dazu einladen, unkompliziert Kontakt aufzunehmen – etwa durch einen „Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren“-Button oder ein eingebettetes Kontaktformular. Event-Planung ist Vertrauenssache, daher bieten viele Planer ein unverbindliches Erstgespräch an. Stellen Sie sicher, dass man Sie leicht erreichen kann (Telefon, E-Mail, WhatsApp Business ggf.) und Sie zeitnah antworten – der erste Kontakt entscheidet oft.

Worauf sollten Event- und Hochzeitsplaner achten?

  • Starke Bilder & Eindruck: Nutzen Sie hochwertige Fotos/Videos vergangener Events gleich auf der Startseite, um Besucher zu beeindrucken. Ihre Seite darf ruhig emotionales Storytelling einsetzen – schliesslich verkaufen Sie unvergessliche Erlebnisse. Aber achten Sie darauf, dass trotz schöner Bilder die Ladezeiten im Rahmen bleiben (Bildoptimierung).
  • Klare Spezialisierung: Kommunizieren Sie deutlich, welche Arten von Events Sie betreuen. Ob Hochzeiten, Firmenanlässe, Messen oder Geburtstage – der Kunde sollte sofort sehen, ob Sie der richtige Anbieter für sein Vorhaben sind. Erwähnen Sie besondere Alleinstellungsmerkmale, z.B. Spezialisierung auf Destination Weddings oder nachhaltige Events.
  • Portfolio & Referenzen: Stellen Sie Erfolgsgeschichten vor. Jede Referenz sollte beschreiben, was Sie geleistet haben (z.B. „Sommerhochzeit am Zürichsee mit 100 Gästen, komplett organisiert inkl. Location, Catering und Ablaufplanung“). Visuelle Eindrücke davon verstärken die Aussage. Das Portfolio beweist Ihre Fähigkeiten und inspiriert potentielle Kunden.
  • Kundenstimmen: Binden Sie Testimonials realer Kunden ein. Zufriedene Rückmeldungen – etwa ein Dankeswort eines Brautpaares oder Feedback eines Firmenevents – wirken äusserst vertrauensbildend. Platzieren Sie diese Zitate gut sichtbar, z.B. auf der Startseite oder einer eigenen Unterseite für Bewertungen.
  • Leistungsübersicht & Extras: Listen Sie konkret auf, welche Services Sie bieten. Zum Beispiel: Location-Recherche, Budgetplanung, Koordination der Dienstleister, Gästemanagement, Dekoration, etc. So wissen Kunden genau, was sie bei Ihnen bekommen. Falls Sie in bestimmten Bereichen Partnernetzwerke haben (z.B. bevorzugte Floristen, Caterer), können Sie das erwähnen, da es Professionalität zeigt.
  • Kontakt und Beratung: Erleichtern Sie dem Interessenten den Schritt zur Anfrage. Integrieren Sie auffällige Kontakt-Buttons oder Formulare auf jeder Seite („Ihr Event mit uns planen – Jetzt anfragen“). Geben Sie an, dass ein Erstgespräch kostenlos und unverbindlich ist – das senkt die Hürde zur Kontaktaufnahme. Stellen Sie sicher, dass Ihre Kontaktdaten (Telefon, E-Mail) immer im Header oder Footer griffbereit sind. Eine schnelle Reaktionszeit auf Anfragen wird ebenfalls positiv wahrgenommen.

Fazit: Ob Coach, Anwalt, Steuerberater, Fotograf oder Eventplaner – für Dienstleister jeder Art ist eine professionelle Website in der Schweiz heute ein entscheidender Erfolgsfaktor. Wenn Sie die oben genannten Punkte beachten und Ihre Seite sowohl fachlich-informativ als auch benutzerfreundlich gestalten, schaffen Sie eine optimale Grundlage, um online neue Kunden zu gewinnen. Eine SEO-optimierte, vertrauenerweckende Website sorgt dafür, dass Sie in Google-Suchergebnissen und sogar bei KI-basierten Antworten (wie Google’s Gemini) als kompetente Quelleerscheinen. Investieren Sie also in Qualität – es zahlt sich aus.

Benötigen Sie Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer branchenoptimierten Website? Gerne helfen wir mit unserer Erfahrung weiter – kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch. Ihre neue Website könnte schon bald Ihre beste Visitenkarte sein!


Abstrakter Hintergrund

Haben Sie eine Frage?

Mit dem Absenden stimmen Sie unseren AGB und Datenschutzbestimmungen zu.

Lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen

Ob neue Website, komplettes Branding oder ein frischer Online-Auftritt – wir begleiten Sie von der ersten Idee bis zum fertigen Ergebnis. Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt und wir zeigen Ihnen, wie wir es zum Erfolg machen. Unkompliziert, persönlich und auf Augenhöhe.

Schnelle Antwort

Die meisten Nachrichten werden innerhalb von 24 Stunden beantwortet.

Klare nächste Schritte

Wir melden uns mit einem klaren Plan und Zeitrahmen zurück.

Team Lead

+41 798968818

Team Mitglied

Tom Peirs

+41 799113313